
- Artikel-Nr.: TC84393
Der liebenswerte Transporter
Very British – Mini Countryman
Der Mini, die genialste aller britischen Automobilkonstruktionen selbst, avancierte bereits kurz nach seiner Präsentation im Jahre 1959 zu einer Kultfigur des lebensfrohen Londons – er ist so britisch wie die Beatles, der Minirock, die Carnaby Street oder das damalige Fotomodell Twiggi.
Als kleinen aber feinen Lastenesel produzierte Mini den Countryman mit seiner Holzverkleidung auf der Rückseite, auch gerne „Woody“ genannt und deren Besitzer sich heute in einem Club präsentieren, dessen ehrenwertestes Mitglied Queen Mum, die Mutter von Königin Elisabeth II., war.
Technisch basierte der Mini auf seiner genialen Konstruktion – mit dem quer eingebauten, platzsparenden 4-Zylinder Motor, eine simple aber durchdachte Lösung.
Dazu kam die "Whiskey-Soda Federung", wie sie gerne genannt wurde, eine etwas vereinfachte Hydropneumatik, ähnlich wie sie Citroën im Einsatz hatte, allerdings ohne Stoßdämpfer.
Damit fährt dieser Mini deutlich komfortabler als die rein gummigefederten Normalversionen.
Der Hersteller hochwertiger Automobilmodelle präsentiert uns nunmehr, völlig „old fashioned“ kein Resine, sondern noch ein richtiges Diecast-Modell, fast vollständig aus Metall gefertigt, mit beweglichen Türen, beweglicher Motorhaube, robusten Scharnieren und trotzdem sehr viel Liebe zum Detail.
Bereits im Innenraum erkennen wir das Zubehör des Woody, die beiden Zusatzinstrumente für Wassertemperatur und Öldruck.
Unter der Motorhaube der herrliche 4-Zylinder, mit vorne links liegenden Kühler, perfekt verkabelt, dazu sogar der rot lackierte Ölfilter.
Auch die Holzvertäfelung, nicht echt aber originalgetreu ausgeführt, begeistert genauso wie die beiden selbstverständlich beweglichen außen angeschlagenen Hecktüren.
Angetrieben wurde der Countryman von dem bewährten 997 ccm großen 4-Zylinder Motor, mit einer Leistung von 55 PS, die ausreichend für eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h waren.
Legendär auch das unpräzise 4-Gang-Getriebe, das etwas hakelig zu bedienen war und vor dem man sagt, daß wer einmal im Mini schalten gelernt hat, mit jedem Auto zurecht kommen würde.