- Artikel-Nr.: 361946
Das schönste Flugboot der Welt:
Dornier Wal-Do 18
Als die Do 18 am 15. März 1935 ihren Erstflug durchführte, ahnte noch niemand, daß sie zu einem großen Erfolg in der Dornier-Flugboot-Familie werden sollte.
Wie bei ihren Vorgängern, handelt es sich um einen eleganten Hochdecker mit strömungsgünstigem Bootsrumpf, mit scharfem Kiel und den typisch seitlichen Flossenstummeln.
Zwischen Boot und Flügel befand sich ein schlanker Aufstiegschacht in dessen Vorderteil an aerodynamisch günstiger Stelle die beiden Kühler untergebracht wurden.
Besonders war aber nicht nur die Form, sondern auch der Antrieb – zwei hintereinander angeordnete Junkers-6-Zylinder-Gegenkolben-Dieselmotoren, die bei einem Hubraum von 16,62 Litern und einem Trockengewicht von ca. 600 kg anfangs 650 PS, später in den Maschinen der deutschen Lufthansa 700 PS leisteten.
Ihr deutlich höheres konstruktionsbedingtes Gewicht kompensierten die Maschinen durch ihren vergleichsweise geringen Treibstoffverbrauch, was sie dazu zum perfekten Antrieb für Langstreckenflugzeuge machte.
Die Do 18 und die Lufthansa
Am 3. Juli 1936 erwarb die Deutsche Lufthansa für 236.000 Reichsmark ihre erste Maschine, die damals auf den Namen „ZEPHIR“ getauft wurde.
Mit der Do 18 wagte sich die deutsche Lufthansa, nachdem bis 1939 65 mal der Südatlantik überquert wurde, auch auf den stürmischen Nordatlantik.
Zu welch großartigen Leistungen dieses aerodynamisch, ungemein effiziente Flugboot in Verbindung mit den sparsamen Junkers JuMo Motoren war, zeigt der auch heute noch beeindruckende Langstrecken-Weltrekord aus dem Jahr 1938.
In 43 Stunden flog die Maschine vom Britischen Kanal nonstop ins 8.392 km entfernte Caravelas in Brasilien.
Als weitere Besonderheit war die Do 18 katapultfähig, konnte also vor der Erfindung der Flugzeugträger von einem Schiff aus starten.
Unser Modell, aus dem Hause Pilot’s Station, hat diese Maschine der deutschen Lufthansa mit dem Kennzeichen D-ARUN getauft auf den Namen ZEPHIR zum Vorbild – in originalgetreuer Lackierung, mit silberfarbenem Rumpf, gelben Tragflächen und schwarz lackierter Motorgondel.
Genau diese Maschine flog nach einem Katapult-Start von der Schwabenland in etwas über 22 Stunden direkt nach New York.
Das schön, komplett aus Holz gefertigte Modell, ist ein Schmuckstück dieser deutschen Luftfahrt-Ikone, das es in dieser Form meines Wissens noch nie gegeben hat.
Das feine Modell kommt zusammen mit einem eleganten Ständer und ist fertig montiert, lediglich die beiden Propeller müssen noch aufgesteckt
werden – ein faszinierendes Stück deutscher Luftfahrtgeschichte.